Conntac Mitarbeiter Matthias

Blog

Von der Idee zum fertigen Feature: So entstehen neue Funktionen in der MyProvider und Entry App

20.6.2025

Über unseren Softwareentwickler Matthias

2020 als Praktikant und Werkstudent gestartet, ist er heute ein zentraler Teil unseres Entwicklerteams – und prägt maßgeblich die MyProvider App für Customer Self-Service sowie die Entry App für Field Service Management. 

Was gefällt dir besonders an deiner Arbeit?

“Ich schätze besonders die Möglichkeit, mich ständig weiterzubilden und neue Technologien auszuprobieren – wie zuletzt bei der Entwicklung von Entry. Gleichzeitig begeistert mich der Fokus auf Usability und Customer Experience. Dadurch arbeite ich regelmäßig mit KollegInnen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen – von Design über Produktmanagement bis hin zum Marketing. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit macht unsere Lösungen nicht nur besser, sondern auch die tägliche Arbeit besonders spannend.”, sagt Matthias

Wie entstehen neue Features bei Conntac?

“Neue Features für unsere Apps entstehen bei Conntac in einem engen Zusammenspiel aus vorwiegend Team-Input, aber auch Anforderungen der Kunden und konkretem Nutzerfeedback. Erste Ideen entwickeln sich oft im Austausch zwischen Entwicklung, Design und Marketing – sei es durch interne Diskussionen, Marktbeobachtung oder Rückmeldungen aus dem Alltag.”, sagt Matthias.

Gemeinsam prüfen wir, welchen Mehrwert ein Feature bietet, wie es sich in unsere bestehende Architektur integrieren lässt und welche Auswirkungen es auf die Erfahrung der NutzerInnen hat. Die enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit sorgt dafür, dass am Ende Lösungen entstehen, die nicht nur technisch durchdacht sind, sondern auch im Alltag überzeugen.

Nach einer sorgfältigen Planung starten wir mit der Konzeption und dem Design – um frühzeitig potenzielle Probleme zu identifizieren und iterativ zu verbessern. Anschließend geht es in die Entwicklung und Testphase. Ist alles erfolgreich umgesetzt, wird das neue Feature ausgerollt – und steht Millionen NutzerInnen zur Verfügung.

Kundenfeedback? Für mich der beste Kompass

“Egal ob Feature-Wünsche, Bugs oder Lob – direktes Feedback hilft mir, Entscheidungen zu treffen, die wirklich relevant sind. Es zeigt mir, wo unsere App den Unterschied macht und wo wir noch besser werden können. Besonders motivierend ist es, wenn ich sehe, dass eine kleine Änderung im Code den Alltag unserer NutzerInnen spürbar erleichtert”, sagt Matthias.

“Es gibt bei uns ein regelmäßiges Meeting, bei dem wir checken, was die App-NutzerInnen in den App Stores geschrieben haben. Gerade die Texte helfen uns dabei, Probleme zu erkennen, die wir aus technischer Sicht vielleicht nicht sofort sehen würden“, sagt Matthias. 

Dort wird gesammelt, priorisiert und entschieden, was als Nächstes umgesetzt wird. So haben wir immer alles im Blick und können diese in unseren Release-Plan einarbeiten.

Unabhängig vom externen Feedback legen wir auch intern großen Wert auf eine sorgfältige Planung neuer Funktionalitäten. Schulungen – etwa in den Bereichen UX/UI oder Systemarchitektur – helfen uns dabei, potenzielle Anwendungsfehler oder Hürden frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.

Um bei Themen wie Usability und Customer Experience am Ball zu bleiben, tauscht sich Matthias außerdem regelmäßig mit dem Designteam aus oder besucht interne Formate wie die Conntac Academy, etwa zu Themen wie Barrierefreiheit oder Softwarearchitektur. In der Conntac Academy geben Mitarbeitende ihr Know-how weiter und schulen das Team zu relevanten Fachthemen intern selbst.

Am Ende ist es jedoch die Kombination, die die Lösung am Ende erfolgreich macht.

Worauf bist du besonders stolz?

“Besonders stolz bin ich auf das Feature WLAN optimieren. In diesen Feature lässt sich analysieren, wie der WLAN-Empfang in deinem Zuhause ist. Man baut sich sein eigenes Zuhause virtuell nach - egal ob Appartement oder mehrstöckiges Haus, und analysiert step-by-step, wo der Empfang gut ist und wie man das Ganze verbessern kann.”, sagt Matthias. 

Noch mehr NutzerInnen, Skalierbarkeit und mehr Funktionalität! Matthias Blick auf Conntacs Zukunft

Matthias: “Ich wünsche mir, dass noch mehr Menschen unsere Lösungen nutzen – ob im Self-Service oder im Field Service Managment. Dafür braucht es skalierbare Technologien, stabile Architekturen und kontinuierliche Weiterentwicklung. Besonders freue ich mich darauf, neue Features zu entwickeln, die echten Mehrwert bieten und die Nutzererfahrung weiter verbessern. Wenn wir weiter so interdisziplinär zusammenarbeiten, können wir viel bewegen.” 

Werden Sie Conntac Insider

Abonnieren Sie unseren LinkedIn-Newsletter The Conntac Chronicles, um relevante Einblicke und Perspektiven zu aktuellen Themen und Herausforderungen im Bereich moderner Service-Lösungen zu erhalten.

Woman giving a high five